Tiefkühlen vermeidet Foodwaste

Lebensmittelverschwendung, oft als "Foodwaste" bezeichnet, macht auch vor verarbeiteten Nahrungsmitteln nicht Halt. Hierbei werden nicht nur die Produkte, sondern auch Verpackung und die zur Verarbeitung eingesetzte Energie verschwendet. Ein Grossteil dieser Verluste entsteht durch starre Ablaufdaten, die nicht der tatsächlichen Qualität entsprechen.

Tiefkühlgemüse bietet aber auch klare Vorteile. Beispielsweise bei Karotten: Im Frischmarkt fallen bereits beim Waschen rund 30 % Ausschuss an, und beim Schälen im Haushalt entstehen weitere 20–25 % Abfall. In der Tiefkühlverarbeitung setzen wir hingegen auf Dampfschäler, die den Abfall auf nur 15–1 7% reduzieren. So sparen wir nicht nur Ressourcen, sondern minimieren auch den Foodwaste.

Ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt

Effiziente Verwertung
aller Sorten

Bei uns findet jedes Gemüse, hier am Beispiel Karotte, eine sinnvolle Verwendung, ganz gleich, welche Größe es hat:

  • Große Karotten: Verarbeitung zu Stäbchen oder Würfeln

  • Mittlere Karotten: Schnitt in Scheiben oder feine Stäbchen (Allumette, Julienne)

  • Kleine Karotten: Verarbeiten zu feinen Würfeln (Brunoise).

  • Undefinierte Größen: Verwendung für Sugo, ideal für Teigwarenfüllungen oder Saucen

So gewährleisten wir maximale Ressourcennutzung und minimieren Abfall.

Wir bringen im Tiefkühlprozess von einem Karottenfeld ca. 75 % mehr Karotten auf den Teller, als mit der herkömmlichen Verarbeitungsart.

Leaf to Roots

Tiefgefrorene Karotten-Scheiben

Kooperationen mit Sinn

Zusammen für eine nachhaltige Zukunft

Die Verdunova AG kooperiert mit innovativen Organisationen, um nachhaltige Lösungen in der Lebensmittelverarbeitung zu entwickeln und fördern.

Gemeinsam mit Circunis arbeiten wir daran, innovative Kreislaufwirtschafts-Konzepte umzusetzen, die Abfall reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen.

Auch als Praxispartner des Circular Lab stärken wir zusammen mit sechs Hochschulen und fünf Praxispartnern in der Bodenseeregion die Kreislaufwirtschaft mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien und Prozessen, die Nachhaltigkeit in der Agrar- und Lebensmittelindustrie vorantreiben.

Als Mitglied der Swiss Protein Association engagieren wir uns zudem für die Förderung pflanzlicher Proteine und unterstützen die Entwicklung neuer, gesunder Proteinquellen, die umweltschonend produziert werden. Diese Partnerschaften unterstreichen unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Erdbeerblüte